Dokumentiert: »Berliner Heinrich-Heine-Preis für Peter Handke«
»…und es fehlt nicht an gelehrten Hunden, die das blutende Wort als gute Beute heranschleppen.« Heinrich Heine
Eigensinnig wie Heinrich Heine verfolgt Peter Handke in seinem Werk seinen Weg zu einer offenen Wahrheit. Den poetischen Blick auf die Welt setzt er rücksichtslos gegen die veröffentlichte Meinung und deren Rituale.« Mit dieser Begründung erkannte die Jury dem Schriftsteller Peter Handke den Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis zu. Doch sofort reagierten einflußreiche Medien und einzelne Politiker mit heftigen Attacken, die dazu geführt haben, daß die Düsseldorfer Stadtratsfraktionen von SPD, FDP und Grünen die Vergabe des Preises verweigern und verhindern. Der Fall erinnert an die mehrjährigen Auseinandersetzungen, deren es bedurfte, um die Benennung der Düsseldorfer Universität nach Heinrich Heine durchzusetzen. Der in Düsseldorf geborene Dichter und Journalist, der für die Ideen der Französischen Revolution Partei nahm, wurde zeitlebens und über den Tod hinaus von deutschen Zensurbehörden verfolgt. (…)Peter Handke mahnt seit Jahren immer wieder »Gerechtigkeit für Serbien« an. Er hat den ihm als Unverfrorenheit ausgelegten Mut, auch auf die serbischen Opfer des Krieges hinzuweisen, die in der deutschen Öffentlichkeit nach wie vor kaum wahrgenommen werden, da die Medien und die führenden Politiker fast unisono den Serben kollektiv die Täterrolle zuschreiben. Am 18. März sagte Peter Handke in Požarevac bei der Beerdigung von Slobodan Milosevic: »Die Welt, die vermeintliche Welt, weiß alles über Slobodan Milosevic. Die vermeintliche Welt kennt die Wahrheit. Eben deshalb ist die vermeintliche Welt heute nicht anwesend, und nicht nur heute und hier. Ich kenne die Wahrheit auch nicht. Aber ich schaue. Ich begreife. Ich empfinde. Ich erinnere mich. Ich frage. Eben deshalb bin ich heute hier zugegen.« Diese Worte drücken ein anderes Verhältnis zur Wahrheit aus als Rudolf Scharpings frei erfundene Kriegsgründe, Joseph Fischers Auschwitzvergleiche und das bedauernde Lächeln des NATO-Pressesprechers Jamie Shea über »Kollateralschäden«. Keiner der Verantwortlichen wurde für die Manipulationen und die Kriegspropaganda zur Rechenschaft gezogen, noch gab es jemals eine öffentliche Debatte darüber (auch nicht nach der verdienstvollen WDR-Sendung »Es begann mit einer Lüge« anderthalb Jahre nach dem Beginn der NATO-Bombenangriffe auf Jugoslawien), aber über den Heinrich-Heine-Preis an Peter Handke ereifern sich Medien und Politiker, die verbergen wollen, was er aufzudecken bemüht ist: »Denn was weiß man, wo eine Beteiligung beinah immer nur eine (Fern-)Sehbeteiligung ist? Was weiß man, wo man vor lauter Vernetzung und Online nur Wissensbesitz hat, ohne jenes tatsächliche Wissen, welches allein durch Lernen, Schauen und Lernen, entstehen kann? Was weiß der, der statt der Sache einzig deren Bild zu Gesicht bekommt, oder, wie in den Fernsehnachrichten, ein Kürzel von einem Bild, oder, wie in der Netzwelt, ein Kürzel von einem Kürzel?«Völkerverständigung kann nicht auf Propaganda gedeihen, sondern nur auf Aufklärung. Ein trauriges Beispiel hierfür ist Kosovo – wo die angebliche »humanitäre Intervention« der NATO ein System geschaffen hat, in dem Serben, Roma und Juden, soweit sie trotz Massenvertreibung noch dort ausharren, sich nicht frei bewegen können. »Gerechtigkeit für Serbien« – 1996, drei Jahre vor dem NATO-Krieg, hat Peter Handke diese Zeile auf einer Jugoslawienreise notiert, ahnend, was drohte: Krieg, unter deutscher Beteiligung, als Folge der Zerschlagung der Bundesrepublik Jugoslawien, zu der die deutsche Außenpolitik maßgeblich beigetragen hat. 1999 war Peter Handke wieder in Serbien, während des Krieges, miterlebend und -erleidend, wovor er vergeblich gewarnt hatte.Der Heinrich-Heine-Preis gehört Peter Handke! Nicht der Preis der Stadt Düsseldorf, der entwertet ist, sondern der Berliner Heinrich-Heine-Preis, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 50000 Euro, verliehen von allen, die Peter Handke einer Auszeichnung im Namen Heinrich Heines für würdig halten.Die Unterzeichner übernehmen gern die Kriterien des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preises, mit dem Persönlichkeiten geehrt werden sollen, »die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnis von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten«. Am 10. Juni, nach Erscheinen des Aufrufs in Ossietzky, schreibt uns Peter Handke: »Wer verdient solch einen Aufruf in die Freund- und Freundschaftlichkeit? Ich bin berührt von Ihrer Geste, zugleich möchte ich aber beiseitestehen und sie, die Geste, vorbeilassen für etwas anderes, für ein Zeichengeben über mich hinaus. Warum also nicht ein Preisgeld, wenn es zustandekäme, an die serbischen Enklaven, die letzten, im Kosovo, übermitteln, an Dörfer, die, allseits umzingelt, im Elendstrichter von Europa vegetieren müssen, beschützt und bewacht von jenen Staaten, den westeuropäischen, die ihnen mit Bombengewalt den eigenen Staat = Jugoslawien geraubt, gebrandschatzt haben? So oder so: danke! Und, bitte, kein Alternativpreis für mich.«Wir werden uns gemeinsam mit Peter Handke bemühen, den Vorschlag umzusetzen – wir teilen sein Anliegen, »ein nicht nur episodisches Aufmerksamwerden« für alle Opfer des Jugoslawienkrieges zu bewirken.
Friedrich-Martin Balzer, Hartmut Barth-Engelbart, Ben Becker, Jürgen Becker, Meret Becker, Rolf Becker, Hermann Beil, Esther Bejarano, Peter Betscher, Rule von Bismarck, Daniela Dahn, Gruppe »Dialog von unten«, Jutta Ditfurth, Evelyn Hartmann, Ralph Hartmann, Jutta Hercher, Diana Johnstone, Dietrich Kittner, Peter Kleinert, Arno Klönne, Monika Köhler, Otto Köhler, Kurt Köpruner, Joochen Laabs, Otto Meyer, Werner Mittenzwei, Claus Peymann, Käthe Reichel, Renate Richter, Karl Heinz Roth, Hans Georg Ruf, Cathrin Schütz, Hans See, Rachel Seifert, Eckart Spoo, Peter Urban, Hanne Vack, Klaus Vack, Michael Weber, Manfred Wekwerth, Jörg Wollenberg, Ingrid Zwerenz, Gerhard Zwerenz
Zuschriften an: rolf.becker@comlink.de, Fax 040 – 2803214Treuhandkonto: Rolf Becker/Berliner Heine-Preis, Hamburger Sparkasse (BLZ 20050550), Konto-Nummer: 1001212180bislang sind 20000 Euro auf dem Konto eingegangen; es fehlen also noch 30000 Euro, um Peter Handkes Wunsch entsprechen zu können. Spenden sind also weiterhin erbeten!
Çarşamba, Temmuz 12, 2006
Kaydol:
Kayıt Yorumları (Atom)
Hiç yorum yok:
Yorum Gönder